Teilzeitjob: Steuerliche Regelungen im Überblick

Teilzeitjob steuerliche Regelungen

Wer hierzulande in Teilzeit arbeitet, muss automatisch Abstriche beim Gehalt in Kauf nehmen. Umso wichtiger ist es, darauf Acht zu geben, dass nach Abzug der Steuern genügend Geld auf dem Konto bleibt.

Heiraten und Steuern sparen: Geht die Rechnung auf?

Steuerklasse Ehepaare wechseln

Verheiratete oder verpartnerte Paare sind im Regelfall gemeinsam steuerlich veranlagt. Dementsprechend geben beide Partner eine gemeinsame Steuererklärung ab. Daraus ergibt sich ein zu versteuerndes Einkommen, das aus beiden Einkommen besteht. Diese Strategie spart nicht nur Zeit. Steuereinsparungen winken ebenfalls durch die Methode, wie die Einkommensteuer berechnet wird. Diese Rechenmethoden werden als Splittingbesteuerung oder Ehegattensplitting bezeichnet.

Sonntagsarbeit: Fallen steuerfreie Feiertagszuschläge an?

Sonntagsarbeit

In einigen Branchen ist es unerlässlich, an Sonn- und Feiertagen ebenfalls zu arbeiten. Wer an diesen Tagen beruflich tätig ist, erhält einen Ausgleichstag oder Zuschlag. Insbesondere im Kranken- und Pflegebereich, im Einzelhandel oder in der Hotellerie sind Dienste an Sonn- und Feiertagen gang und gäbe.

Forderung von Wissenschaftlern: Grunderbe von 20.000 Euro

Grunderbe

Diskussionen um das Grundeinkommen sind noch nicht einmal verklungen und schon ziehen Forscher eine weitere Idee in Erwägung. Damit das Vermögen in Deutschland gerechter verteilt wird, sollen alle 18-jährigen ein Grunderbe von 20.000 Euro erhalten. Dadurch aufkommende Kosten sollen durch Reiche finanziert werden.

Spenden: Nicht nur eine Wohltat für das Gewissen

Spenden Steuererklärung

Die Zahlen sprechen für sich: Allein von Januar bis September 2021 haben Deutsche Informationen des Deutschen Spendenrats zufolge etwa 3,8 Milliarden Euro gespendet. Damit hat sich das Spendenniveau im Vergleich zum Vorjahr um rund 14 Prozent erhöht.

Steuern, Porto, Pflegebeiträge: Das ändert sich ab 2022

steuerliche Änderungen 2022

Neues Jahr, neue Gesetze: Für Steuerzahler, Versicherungsnehmer und viele andere Personengruppen treten ab Januar 2022 viele Änderungen in Kraft. Durch einige Regelungen werden Deutsche stärker zur Kasse gebeten. Andere Regelungen bringen hingegen mehr Geld ein. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor.