Sparen in Zeiten der Inflation: Rücklagen mit der Steuererklärung

In Zeiten der Inflation sind zusätzliche Einnahmequellen für viele Privatpersonen und Unternehmen eine interessante Option. Eine Lösung für den Erhalt von mehr Geld könnte die Steuererklärung sein.
Arbeitskleidung steuerlich geltend machen: Voraussetzungen im Überblick

In manchen Berufen ist ein bestimmtes Erscheinungsbild erforderlich. Deshalb besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, finanzielle Aufwendungen für Bekleidung steuerlich geltend zu machen. Diese Option trifft beispielsweise auf bürgerliche Kleidung in speziellen Stilen zu, welche berufstätige Personen im privaten Alltag nicht tragen möchten oder können. Unter Umständen ist es ebenfalls möglich, für feierliche Anlässe geeignete […]
Immobilien zu Lebzeiten verschenken – Eine lohnenswerte Entscheidung

Im Umgang mit Immobilien hat es sich bewährt, die Objekte zu Lebzeiten zu verschenken. Diese Strategie bietet gegenüber der Option Vorteile, die Immobilien erst nach dem Tod zu vererben. Ein großer Pluspunkt dieser Entscheidung ist beispielsweise, dass entsprechende Verhältnisse detailliert geklärt sind.
300-Euro-Energiepauschale: Wie viel Geld bleibt nach Steuerabzug übrig?

Hohe Preise für Strom, Gas und Öl bewegten die Bundesregierung dazu, allen Erwerbstätigen hierzulande einen Zuschuss von 300 Euro einzuräumen. Doch der Blick ins Detail zeigt auf, dass nur die wenigsten Deutschen die komplette Summe erhalten werden.
Heiraten und Steuern sparen: Geht die Rechnung auf?

Verheiratete oder verpartnerte Paare sind im Regelfall gemeinsam steuerlich veranlagt. Dementsprechend geben beide Partner eine gemeinsame Steuererklärung ab. Daraus ergibt sich ein zu versteuerndes Einkommen, das aus beiden Einkommen besteht. Diese Strategie spart nicht nur Zeit. Steuereinsparungen winken ebenfalls durch die Methode, wie die Einkommensteuer berechnet wird. Diese Rechenmethoden werden als Splittingbesteuerung oder Ehegattensplitting bezeichnet.
Spenden: Nicht nur eine Wohltat für das Gewissen

Die Zahlen sprechen für sich: Allein von Januar bis September 2021 haben Deutsche Informationen des Deutschen Spendenrats zufolge etwa 3,8 Milliarden Euro gespendet. Damit hat sich das Spendenniveau im Vergleich zum Vorjahr um rund 14 Prozent erhöht.
Steuern, Porto, Pflegebeiträge: Das ändert sich ab 2022

Neues Jahr, neue Gesetze: Für Steuerzahler, Versicherungsnehmer und viele andere Personengruppen treten ab Januar 2022 viele Änderungen in Kraft. Durch einige Regelungen werden Deutsche stärker zur Kasse gebeten. Andere Regelungen bringen hingegen mehr Geld ein. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor.
Einen guten Steuerberater finden: Hilfreiche Tipps

Die Abwicklung von Steuerangelegenheiten kostet viel Zeit und Nerven. Umso wichtiger ist es, dass Betroffenen ein guter Steuerberater zur Seite steht. Doch welche Indizien weisen auf einen kompetenten Branchenvertreter hin? Mögliche Anhaltspunkte liefern Freunde, Bekannte oder der Steuerberater-Suchdienst von Steuerberaterscout.de.
Rückkaufswert der Lebensversicherung: So viel Geld ist die Police jetzt wert

In Zeiten von Niedrigzinsen sind Lebensversicherungen alles andere als lukrativ. Deshalb erscheint es vielen Versicherungsnehmern plausibel, den Rückkaufwert der entsprechenden Verträge jetzt zu ermitteln und diese eventuell zu kündigen. Doch in diesem Fall drohen finanzielle Verluste.
Vertragsauflösung: Zahlung einer Abfindung clever versteuern

Wenn ein Arbeitsverhältnis aufgelöst wird, erhalten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen häufig eine Abfindung. Allerdings ist eine Abfindung eine Form des Arbeitslohns, der komplett steuerpflichtig ist. Aus steuerrechtlicher Sicht wird die Abfindung jeweils dem Jahr zugeordnet, in dem Berufstätige die jeweilige Zahlung auf ihrem Konto erhalten haben.