Steuern, Porto, Pflegebeiträge: Das ändert sich ab 2022

Neues Jahr, neue Gesetze: Für Steuerzahler, Versicherungsnehmer und viele andere Personengruppen treten ab Januar 2022 viele Änderungen in Kraft. Durch einige Regelungen werden Deutsche stärker zur Kasse gebeten. Andere Regelungen bringen hingegen mehr Geld ein. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor.
Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler: Diese Investitionen sind Verschwendung

Von völlig überteuerten Toiletten über digitale Defizite bis hin zu fragwürdigen Bauwerken: In regelmäßigen Abständen weist der Bund der Steuerzahler auf Projekte hin, mit denen Steuergelder verschwendet wurden. Wie dessen Präsident Reiner Holznagel verlauten lässt, könnte eine konsequente digitale Modernisierung alljährlich mehrere Milliarden Euro einsparen. Das in diesem Jahr durch den Bund veröffentlichte “Schwarzbuch” fokussiert […]
Einen guten Steuerberater finden: Hilfreiche Tipps

Die Abwicklung von Steuerangelegenheiten kostet viel Zeit und Nerven. Umso wichtiger ist es, dass Betroffenen ein guter Steuerberater zur Seite steht. Doch welche Indizien weisen auf einen kompetenten Branchenvertreter hin? Mögliche Anhaltspunkte liefern Freunde, Bekannte oder der Steuerberater-Suchdienst von Steuerberaterscout.de.
Verschollene Konten: So finden Erben verborgenes Vermögen

Es ist alles andere als selten, dass in einem Depot gelagerte Gelder im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten oder kein Kontakt mehr zwischen Banken und ihren Kunden besteht. Versterben die Kontoinhaber, sind Hinterbliebene oftmals nur ungenügend über deren finanzielle Verhältnisse informiert.
Rückkaufswert der Lebensversicherung: So viel Geld ist die Police jetzt wert

In Zeiten von Niedrigzinsen sind Lebensversicherungen alles andere als lukrativ. Deshalb erscheint es vielen Versicherungsnehmern plausibel, den Rückkaufwert der entsprechenden Verträge jetzt zu ermitteln und diese eventuell zu kündigen. Doch in diesem Fall drohen finanzielle Verluste.
Koalitionsvertrag steht: Folgen Änderungen für Rentner, Sparer und Arbeitnehmer?

Die Wahlprogramme der Parteien konnten unterschiedlicher kaum sein. Während die SPD die Reichensteuer so zeitig wie möglich greifen lassen wollte, plante die FDP eine schrittweise Anhebung des für den Spitzensteuersatz relevanten Einkommens. Die Liberalen wollten den Solidaritätszuschlag sogar für Großverdiener komplett abschaffen. Im Gegenzug forderten Grüne sowie SPD eine neue Vermögenssteuer ein.
Geerbtes Vermögen: Verstecktes Geld aufspüren

Wer erbt, erleidet zumeist einen persönlichen Verlust. Doch neben der Trauerarbeit sind mitunter auch Nachforschungen erforderlich. Häufig sind sich Erben nicht sicher, ob die Verstorbenen Schließfächer, Konten, Depots oder Sparbücher hinterlassen haben. Diese Informationen gilt es einzuholen.
Energieversorger warnen: Strompreise auf Rekordhoch

Aktuell steigen die Strompreise in Deutschland stetig an. Das bedeutet für alle Haushalte, noch tiefer in die Tasche greifen zu müssen. Die Industrie warnt vor verheerenden Folgen. Höhere Beschaffungskosten für Strom Wie Kerstin Andreae als Vorgesetzte des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft bestätigt, haben sich Beschaffungskosten für Strom massiv erhöht. Bei langfristigen Lieferungen haben sich […]
Alle wichtigen Details zum Elterngeld

Die Geburt eines Kindes ist ein folgenschwerer Einschnitt in den Alltag einer jeden Familie. Neben der Wahl der Geburtsklinik oder dem Erwerb der Babyausstattung müssen junge Eltern finanzielle Fragen klären. Im Anschluss an die Geburt besteht für einige Zeit Anspruch auf Elterngeld, um die erste gemeinsame Zeit als Familie zu meistern. Hierzu gibt es viele […]
Bundesfinanzminister Scholz wünscht sich stabiles Rentenniveau

Kürzlich ließ Bundesfinanzminister Olaf Scholz verlauten, ein stabiles Rentenniveau von 48 Prozent des durchschnittlichen Arbeitseinkommens absichern zu wollen. Im Gegenzug betonte der SPD-Kanzlerkandidat, dass sich Beitragszahler bei einer CSU/CDU-Regierung auf ein sinkendes Rentenniveau einstellen sollten. Olaf Scholz: Keine Vorbehalte für die Renten-Finanzierung Scholz betonte, dass er für die kommenden Jahrzehnte keine Vorbehalte für die Renten-Finanzierung […]