Umzugskosten steuerlich absetzen: So holen Sie sich bis zu 964 Euro vom Finanzamt zurück

Umzugskosten steuerlich absetzen

Ein Umzug belastet nicht nur die Nerven, sondern auch das Portemonnaie. Die gute Nachricht: Bei beruflich veranlassten Umzügen können Sie sich einen erheblichen Teil der Kosten vom Finanzamt zurückholen. Mit den aktuellen Pauschalen für 2025 sind bis zu 964 Euro pro Person plus 643 Euro für jede weitere mitumziehende Person möglich. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen […]

Rentner: Gegen drohende Doppelbesteuerung vorgehen – Was Sie 2025 wissen müssen

Doppelbesteuerung Rente

Die Doppelbesteuerung von Renten bleibt auch 2025 ein brisantes Thema für Millionen deutscher Rentner. Während die Politik mit dem Wachstumschancengesetz Verbesserungen eingeleitet hat, sind nach wie vor bestimmte Jahrgänge von einer verfassungswidrigen Doppelbesteuerung bedroht. Wer 2025 in Rente geht, muss 83,5 Prozent seiner Bezüge versteuern – doch es gibt Wege, sich gegen eine unrechtmäßige Doppelbelastung […]

Minijob 2025 – alles, was Sie als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer wissen müssen

Minijob 2025

Minijobs sind eine beliebte Form der Beschäftigung im deutschen Arbeitsmarkt. Sie bieten flexible Möglichkeiten, Geld zu verdienen, ohne sich in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis begeben zu müssen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Minijobs – von rechtlichen Grundlagen über steuerliche Aspekte bis hin zu praktischen Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Coworking Space steuerlich absetzen – Ein umfassender Überblick

Coworking Space steuerlich absetzen

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt gewinnen flexible Arbeitsformen wie Coworking Spaces und virtuelle Geschäftsadressen zunehmend an Bedeutung. Diese Trends bringen nicht nur neue Möglichkeiten für Unternehmen und Freelancer, sondern werfen auch wichtige steuerliche Fragen auf. In diesem Artikel beleuchten wir die steuerlichen Aspekte dieser modernen Arbeitsmodelle. Insbesondere gehen wir der Frage nach, wie man einen […]

Der Solidaritätszuschlag im Fokus: Geschichte, Gegenwart und Zukunft bis 2025

Solidaritätszuschlag

Der Solidaritätszuschlag ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des deutschen Steuerrechts. Häufig umgangssprachlich als „Soli“ bezeichnet, wurde er ursprünglich eingeführt, um finanzielle Mittel für die Wiedervereinigung zu generieren. Über die Jahre hat er jedoch eine eigene Dynamik entwickelt und ist mehrmals reformiert worden. Viele fragen sich, welche Veränderungen bis zum Jahr 2025 noch auf […]

Die sechs Steuerklassen im Überblick – welche ist die Richtige für Sie?

Steuerklassen

Die Wahl der richtigen Steuerklasse ist für Arbeitnehmer in Deutschland von großer Bedeutung, da sie direkt beeinflusst, wie viel Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag monatlich vom Bruttogehalt abgezogen werden. Je nach Familienstand, Einkommensverhältnis und persönlichen Lebensumständen kann die Steuerlast erheblich variieren. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die sechs Steuerklassen in Deutschland, erklären […]

Vergleich der Unternehmensbesteuerung: Deutschland vs. Schweiz

Unternehmensbesteuerung Deutschland vs. Schweiz

Die Unternehmensbesteuerung ist ein entscheidender Faktor für die Attraktivität eines Wirtschaftsstandorts. Deutschland und die Schweiz, beide wirtschaftlich starke Nationen in Europa, haben unterschiedliche Steuersysteme, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben können. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Unternehmensbesteuerung beider Länder und analysiert deren Auswirkungen auf Unternehmen und Investoren.

Co-Working-Spaces und Geschäftsadressen: rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung

Co-Working-Spaces und Geschäftsadressen

Die Nutzung von Co-Working-Spaces und Geschäftsadressen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, insbesondere bei Start-ups, Freelancern und kleinen Unternehmen. Diese modernen Arbeitsplatzlösungen bieten Flexibilität und Kosteneffizienz, stellen jedoch auch spezifische rechtliche und vertragliche Anforderungen. In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vertragsgestaltung bei der Nutzung von Co-Working-Spaces und Geschäftsadressen und geben Ihnen wertvolle […]

Mitarbeiterbeteiligung und Steuern: Modelle und steuerliche Vorteile

Mitarbeiterbeteiligung

Die Beteiligung von Mitarbeitern am Erfolg des Unternehmens kann zu einer gesteigerten Motivation, höherer Loyalität und einer besseren Identifikation mit den Unternehmenszielen führen. Verschiedene Modelle der Mitarbeiterbeteiligung bieten Unternehmen zudem zahlreiche steuerliche Vorteile. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Modelle der Arbeitnehmerbeteiligung und deren steuerliche Implikationen sowohl für das Unternehmen als auch für die […]