Nach Einzug ins Eigenheim Handwerkerkosten steuerlich absetzen

Der Fiskus erkennt beim Bau eines Hauses die Kosten für Leistungen von Handwerkern in der Regel problemlos an. Dennoch sollten die Bauherren sehr genau hinschauen und die Handwerker zum richtigen Zeitpunkt mit den Arbeiten beauftragen. Dieser Zeitpunkt ist entscheidend über die Höhe der Steuern, die gespart werden. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs bringt Klarheit.
Welche Steuern bei Überstunden anfallen

Überstunden sind je nach Sichtweise eine lästige Pflicht, die gelegentlich absolviert werden muss, oder die Möglichkeit, sich ein wenig Geld zum monatlichen Lohn hinzuzuverdienen. Wer sich für eine Auszahlung der Überstunden entscheidet, kann allerdings am Ende des Monats eine unangenehme Überraschung erleben. Denn nicht selten ist der Zuverdienst am Ende des Monats deutlich geringer als […]
Wann Camper Zweitwohnungssteuer zahlen müssen

Ob Wohnung oder Haus; wer in Deutschland einen zweiten Wohnsitz sein Eigen nennt, muss in der Regel Zweitwohnungssteuer zahlen. Doch in einigen Kommunen muss es noch nicht einmal eine feste Immobilie sein. In einigen Fällen kann sogar für Camper eine Zweitwohnungssteuer anfallen. Worauf Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen achten müssen, um die Steuer zu vermeiden.
Steuern auf E-Books und Zeitungen sinken

Bildung und damit Bücher, Zeitschriften und Zeitungen stehen in Europas Bildungspolitik weiterhin hoch im Kurs. Dies gilt vor allem für die junge digitale Variante. Der EU-Finanzrat will den Erwerb der digitalen Medien vergünstigen, indem er die Steuern europaweit senkt. Bislang ist noch ungewiss, ob es zu dieser Senkung kommen wird, da die neue Regelung auf […]
Trotz Rekordeinnahmen: Keine Entlastung bei Steuern

Die bundesdeutschen Kommunen können sich kaum beklagen über die Entwicklung im Jahre 2017: 10 Milliarden Euro Steuereinnahmen. Trotz vollen Kassen scheinen die Behörden kaum an Entlastung für die Steuerzahler zu denken, denn manche wollen die Steuerschraube sogar noch weiter anziehen. Diese Entscheidung könnte fatal enden.
Steuerfreiheit im Ehrenamt

Menschen, die in einem Ehrenamt tätig sind, genießen hohe Anerkennung und sind in den Gemeinden gern gesehen. In einigen Fällen erhalten sie im Ehrenamt tätigen Menschen sogar ein kleines Entgelt. Hierbei müssen einige Regeln beachtet werden, damit die Ehrenamtlichen keinen Ärger mit dem Fiskus bekommen, wenn sie neben ihrem Hauptberuf Geld verdienen.
DEHOGA kämpft für Steuergerechtigkeit

Wer im Restaurant isst, zahlt in der Regel mehr für sein Essen als bei einem Besuch in einem Imbiss. Das hat nicht nur mit der Qualität des Essens und der Einrichtung zu tun, sondern auch mit der unterschiedlichen Besteuerung der Lokalitäten. Dies soll sich nun nach dem Willen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA) ändern.
Kein steuerlicher Nachteil durch Bonus von Krankenkassen

Beiträge für die gesetzliche Krankenkassen wirken sich seit einiger Zeit für die Beitragszahler steuerlich positiv aus. Aber für viele ist unklar, wie es sich mit Bonuszahlungen verhält, die von den Kassen für die Teilnahme an einem Gesundheitsprogramm gewährt werden. Wenige wissen, ob sie von den Kassenbeiträgen abgezogen werden oder nicht.
SPD: Stabilisierung der Rente durch höhere Steuern

Die Forderung des SPD-Vorsitzenden Olaf Scholz, die Rente bis zum Jahr 2040 zu stabilisieren, steht auf tönernen Füßen. Innerhalb seiner Partei fragt man sich, auf welcher finanziellen Grundlage das Vorhaben realisiert werden soll. Eine Möglichkeit, die momentan innerhalb der SPD besprochen wird, wäre die Finanzierung über die Steuer.
Bis 2022 höhere Steuereinnahmen aus der Rentensteuer

Seit Mitte 2018 müssen zahlreiche Rentner in der BRD Steuern auf ihre Bezüge zahlen und eine Steuererklärung erstellen. Nun droht bereits der nächste Steuerschock für Senioren. Der Fiskus plant, an der Steuerschraube zu drehen. Die Bundesregierung rechnet mit einer deutlichen Erhöhung der steuerlichen Einnahmen durch die Rentensteuer innerhalb der nächsten vier Jahre.