Rentner zahlen mehr Steuern

Die Steuerlast sowie die Verteilung der Steuern auf einzelne Gruppen löst immer wieder emotional geführte Debatten aus. Auch gerade die Einkommensteuer ist hier zu nennen, schließlich zahlen immer mehr Menschen den Spitzensteuersatz, zudem werden auch mehr und mehr Rentner besteuert, und zwar bezüglich ihrer Rente. Einkommensteuereinnahmen durch Rentner steigen Wie sich aus einer Mitteilung des […]
Umzugskostenpauschale, Kampf gegen Steuerdumping und mehr

Auch aktuell gibt es wieder diverse steuerliche Themen, die für Aufsehen sorgen. Darunter Änderungen, die bereits in Kürze in Kraft treten, zudem auch Änderungen, die noch nicht beschlossen worden, aber dennoch immer wieder Gegenstand von Diskussionen sind. Insbesondere stehen Amazon, Apple & Co. mal wieder im Fokus. Höhere Umzugskostenpauschale ab März 2020 Dank Homeoffice und […]
Kryptowährungen versteuern: Diese Steuern fallen an

Man spricht zwar von der Kryptowährung, doch im Endeffekt sind Bitcoin und Co. – zumindest aus steuerrechtlicher Betrachtung – keine richtige Währung. Das bedeutet, dass es keine Abgeltungssteuer zu bezahlen gibt. Aber auch wenn diese Steuer nun keine Rolle spielt, so heißt das nicht automatisch, dass das Finanzamt kein Interesse am erzielten Gewinn hat.
Debatte: Steuer auf Fleisch, keine Steuer für Obst und Gemüse?

Generell sind Steuern ein Mittel für den Staat, um die eigenen finanziellen Bedürfnisse abzudecken – bei diesem standardmäßigen Ziel muss es aber nicht bleiben, oftmals werden mit Steuern noch weitere Regelungszwecke verfolgt. So auch mit der aktuell diskutierten Steuer auf Fleisch sowie weitere tierische Produkte.
Steuerstatistik: So viele Menschen zahlen Spitzensteuersatz

Zwar betreffen Steuern vor allem die eigene Person, aber auch gerade ein Vergleich mit den übrigen Bundesbürgern ist lohnenswert, um die eigene Steuerlast besser einordnen zu können. Da kommt es gerade passend, dass eine neue Prognose veröffentlicht wurde, nach der sich erkennen lässt, wie viele Menschen in Deutschland im Jahr 2020 den Spitzensteuersatz zahlen könnten. […]
Steuerklassenwahl 2020: Für Ehepaare mehrfach möglich

Kaum ein Thema polarisiert so wie Steuern: gerade für Ehepaare ist die Steuerklassenwahl hierbei ein Aspekt, der entscheidende Bedeutung entfalten kann. Ebenjene Steuerklassenwahl wurde zum Jahr 2020 hingeändert, und zwar in signifikanter Hinsicht: ab diesem Jahr ist es möglich, die Steuerklasse mehrfach zu wechseln. Steuerklassenwahl: Die bisherige Regelung Nach der bisherigen Regelung war es so, […]
Finanztransaktionssteuer: Auf EU-Ebene umstritten

Aktien sind mittlerweile der wohl beliebteste Nachfolger des Sparbuchs mitsamt Zinsen, was die Anlagen anbelangt. Mit immer mehr Anlegern weltweit und auch EU-weit, ist es nicht verwunderlich, dass über eine Steuer für Aktienkäufe gesprochen wird, mithin eine Finanztransaktionssteuer, die gerade innerhalb der EU seit Jahren Thema ist. Steuer auf Aktienkäufe im Gespräch Nun hat sich […]
Kleinunternehmertum: Neuregelungen stärken den unteren Mittelstand

In den vergangenen Jahren sind Start-ups in Vielzahl gegründet worden, auch Ein-Mann-Betriebe sind alles andere als selten. Für Unternehmensgründer und andere Gewerbetreibende ist insbesondere auch entscheidend, wie sich ihr Wirken steuerlich niederschlägt. Neben der Einkommenssteuer ist vor allem die Umsatzsteuer im Blick zu halten, nicht nur, aber insbesondere auch wegen der Verpflichtung gegenüber dem Finanzamt. […]
Börsenverluste von der Steuer absetzen

Die Niedrigzinsphase ist aller Voraussicht nach bis auf Weiteres der Standard, sodass Anleger entsprechend auf der Suche nach Alternativen sind, um das eigene Vermögen unabhängig von Zinsen zu vermehren. Hierbei fällt der Blick vieler auf Aktien und ETFs, die sich als probates Mittel zur Vermögensmehrung zeigen können. Natürlich ist das Handeln mit Aktien an der […]
Gesetzesänderungen 2020 auch für Start-ups wichtig

Das neue Jahr bringt auch neue Gesetze mit sich, die zum Teil schon in Kraft getreten sind und teilweise noch in Kraft treten werden. Gerade auch für Start-ups sind einige Änderungen dabei, die Gründer und Unternehmen beschäftigen, ja sogar das Handeln zu einem gewissen Stück bestimmen könnten. Meisterpflicht wird wieder ausgeweitet Auch wenn die meisten […]