Kinderbonus 2021: Viele Familien haben das Nachsehen

Für das Jahr 2021 beschloss der Koalitionsausschuss, erneut einen Kinderbonus in Höhe von 150 Euro pro Kind auszuzahlen. Aktuell ist die Auszahlung des Geldbetrags für Mai geplant. Allerdings fließt bei Gutverdienern wesentlich weniger Geld in die Kasse – ab einem bestimmten Einkommen. Eine Einmalzahlung von 150 Euro je Kind Nachdem ein ähnlicher Beschluss schon für […]

Steuern sparen beim Homeoffice

Homeoffice Pauschale steuern

Ein stetiger Anstieg der Heimarbeit und des Fernarbeitens eröffnet die Möglichkeit, das heimische Arbeitszimmer steuerlich abzusetzen. Dies kann sowohl für Angestellte, Freiberufler als auch Unternehmer von Vorteil sein. Doch um in den Genuss dieses steuerlichen Vorteils zu kommen, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehört unter anderem, dass das Arbeitszimmer räumlich klar abgegrenzt und vornehmlich […]

Gerichtsurteile zu Mieterhöhungen und Sanierungen

Immer mal wieder geben Gerichtsurteile die Komplexität des Mietrechts wieder. Teils sind sie richtungsweisend für Mieter und Vermieter. Diese Gerichtsurteile zu Mieterhöhungen und Sanierungen zeigen, dass Mieterechte teils stark sein können. Aber nicht immer. Auch eine Empfehlung für Gewerbemietverträge in Corona-Zeiten findet bei Vermietern wie Gewerbemietern Anklang. Wenn der Bundesgerichtshof Entscheidungen trifft, sind Mieter oder […]

Professionelles Vorgehen bei Mietminderung durch Mieter

Eine Mietminderung durch den Mieter verlangt ein professionelles Vorgehen des Vermieters. Eine Prüfung des Schadens der Mietsache ist ebenso elementar wie die Prüfung der Rechtslage. Nicht jedes Mietminderungsbegehren ist rechtens und der Umgang mit dem Mieter ist teils schwierig. Wir geben hilfreiche Tipps zum Umgang mit allen beteiligten und der Mietminderung an sich. Trifft das […]

Steuererklärung 2020: Worauf achten?

Freibeträge und Pflichten in der Übersicht Das Jahr 2020 ist Vergangenheit. Nun sind Steuerzahler dazu aufgefordert, ihre Steuererklärung für das Jahr abzugeben. Die Zeit drängt noch nicht, da die Frist für die Abgabe erst am 31. Juli abläuft – insbesondere für all die Steuerzahler, die zur Abgabe des Dokuments verpflichtet sind. Einkommenssteuererklärung nach Erhalt von […]

Diese Mängel in der Mietwohnung führen zu Mietminderungen – Teil II

Mängel Wohnung

Mängel, die während der Mietzeit auftauchen muss und sollte der Vermieter zeitnah beseitigen. Der Gesetzgeber bietet dem Mieter die Möglichkeit bei Mängeln in der Mietwohnung eine Mietminderung vorzunehmen. Doch welche Schäden führen zur Mietminderung und gibt es Prozentsätze die gesetzlich als angemessen erscheinen? Vermieter haben die Pflicht die Mietsache stets in einem vertragsgemäß zugesicherten Zustand […]

Welche steuerlichen Regeln gelten für die Zweitwohnung?

zweitwohnung steuern

Müssen in Deutschland tätige Arbeitnehmer aus beruflichen Gründen an ihrem Arbeitsort eine Zweitwohnung anmieten, dürfen sie die dadurch entstehende Kosten für die Wohnobjekte steuerlich absetzen. In der Einkommenssteuererklärung werden maximal 1.000 Euro pro Monat bei doppelter Haushaltsführung akzeptiert. Hohe Mieten in deutschen Großstädten Zu diesem Thema äußert sich ebenfalls Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler, […]

Nach der Trennung: Gibt es für Partner einen Steuerausgleich?

Ausgleich Steuer nach Trennung

Hierzulande haften Ehepaare gesamtschuldnerisch für die kompletten Steuerschulden. Diese Haftung erfolgt allerdings nicht nach gleichen Teilen, sondern richtet sich nach dem Steuerbeträge-Verhältnis, das auch für eine Einzelveranlagung gegolten hätte. Nach einem Bericht der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins – dem DAV – traf diese Entscheidung das Brandenburgische Oberlandesgericht unter dem Aktenzeichen 15 UF 176/18. Hintergründe […]

Bundestag einigt sich auf einheitliche Bürger-Identifikationsnummer

Für einen effektiven Bürokratieabbau Vor wenigen Tagen hat das Parlament beschlossen, die bisherige Steueridentifikationsnummer in Zukunft als Bürgernummer zu verwenden. Allerdings ist die Opposition von diesem Vorschlag nur wenig begeistert. Nach Meinung der Opposition ist dieses Gesetz nicht mit der Verfassung vereinbar. Ein Wandel von der Steueridentifikationsnummer zur Bürgernummer Die Steueridentifikationsnummer soll zu einer Bürgernummer […]

Energetische Sanierung: Steuervorteile gelten nicht nur für Immobilien

energetische sanierung

Heutzutage steht es außer Frage, dass Eigentümer steuerlich von energetischen Sanierungsmaßnahmen profitieren. Allerdings bringen steuerliche Vorteile auch nur dann die erhoffte finanzielle Entlastung, wenn die mit Sanierungsmaßnahmen aufgewerteten Objekte mindestens zehn Jahre alt sind. In diesem Zusammenhang betont der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine, dass die Immobilien für eigene Wohnzwecke verwendet werden müssen. Steuervorteile sind keine klassische […]