Alternative Heilmethoden steuerlich absetzbar?

Krankheitskosten können sich steuerlich auszahlen. Diese steuerliche Geltendmachung gilt jedoch nicht immer für alternative Heilmethoden. Durch alternative Behandlungspraktiken erzeugte Kosten sind nur unter speziellen Bedingungen steuerlich absetzbar. Behandlungskosten als außergewöhnliche Belastung Anfallende Behandlungskosten, welche Patienten zu 100 Prozent selbst bezahlen, dürfen in der Einkommenssteuererklärung als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden. Entscheiden sich Betroffene für eine wissenschaftlich […]
Post vom Finanzamt: Worauf Rentner achten sollten

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Rentner unerwartet Post vom Finanzamt erhalten. In diesen Anschreiben fordert das Amt zur Abgabe der Steuererklärung auf. An dieser Stelle sollten Rentenbezieher bedenken, das Anschreiben keinesfalls zu ignorieren.
Welche steuerlichen Regeln gelten für die Zweitwohnung?

Müssen in Deutschland tätige Arbeitnehmer aus beruflichen Gründen an ihrem Arbeitsort eine Zweitwohnung anmieten, dürfen sie die dadurch entstehende Kosten für die Wohnobjekte steuerlich absetzen. In der Einkommenssteuererklärung werden maximal 1.000 Euro pro Monat bei doppelter Haushaltsführung akzeptiert. Hohe Mieten in deutschen Großstädten Zu diesem Thema äußert sich ebenfalls Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler, […]
Tipps und Tricks: So können ältere Menschen ein Hausnotrufsystem steuerlich nutzen

Kosten für ein Hausnotrufsystem können steuerlich geltend gemacht werden. Diese Regelung ist laut einem Urteil des Sächsischen Finanzgerichts auch dann gültig, wenn Betroffene noch in ihrem eigenen Haushalt leben.
Keine Vorteile durch Homeoffice-Pauschale: Tipps, um Steuern zu sparen

Seit der Corona-Pandemie ist Homeoffice für Millionen an Berufstätigen der neue Business-Alltag. Problematisch ist allerdings, dass die meisten Steuerzahler damit verbundene Kosten bislang nicht absetzen konnten. Die neue Homeoffice-Pauschale soll diesen Prozess vereinfachen. Doch die Realität sieht anders aus. Wer keine steuerrechtlichen Kniffe anwendet, geht letztendlich vermutlich leer aus.
Steuertipps für Alleinerziehende: Steuerentlastung gilt auch für Trennungsjahr

Zumeist sind Alleinerziehende einer besonders großen finanziellen Belastung ausgesetzt. Deshalb sieht das Steuerrecht für Alleinerziehende einen Entlastungsbetrag vor. Diesen Betrag können Betroffene über die Steuererklärung oder Steuerklasse II absetzen.
Sparerpauschbetrag nutzen: So funktioniert’s!

Das Einkommen wird mit Lohnsteuer verrechnet. Beim Einkauf fällt Mehrwertsteuer an. In eine Geldanlage müssen Privatpersonen ebenfalls Steuern investieren. Dennoch gibt es Wege und Mittel, um Geld zu sparen.
Immobilienverkauf: Arbeitszimmer und Wohnbereich sind steuerlich vergleichbar

Möchten Eigentümer eigens genutzte Wohnhäuser oder Eigentumswohnungen veräußern, müssen sie den daraus erzielten Gewinn nicht versteuern. Im Regelfall ist eine Veräußerung eines privat bewohnten Objekts auch einkommenssteuerfrei.
Steuern senken mit Spenden: So funktioniert’s!

Einen guten Zweck erfüllen und dabei Steuern sparen. Dieses Vorhaben gelingt, wenn sich Spendenwillige an einigen Regeln orientieren. Dabei gilt vor allem eines: Spenden können nur von der Steuer abgesetzt werden, falls diese an eine steuerbegünstigte Organisation ausgezahlt werden. Auf diesen Fakt weist die Bundessteuerberaterkammer ausdrücklich hin.
Wer benötigt einen Steuerberater? Wichtige Hinweise im Überblick

Privatpersonen, Gewerbetreibende, Kleinunternehmer, Selbständige oder Angestellte müssen allesamt unterschiedlichen Steuerpflichten nachkommen. Grundsätzlich steht es jedem Unternehmen unabhängig von der Rechtsform frei, die gesamte Verwaltung auch in Eigenregie zu übernehmen. Dementsprechend sind Selbständige oder Betreiber von Firmen nicht dazu verpflichtet, für eine Erstellung von Bilanzierungen oder der Steuererklärung einen Steuerberater zu beauftragen. Mehr Zeit für das […]