Minijob 2025 – alles, was Sie als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer wissen müssen

Minijobs sind eine beliebte Form der Beschäftigung im deutschen Arbeitsmarkt. Sie bieten flexible Möglichkeiten, Geld zu verdienen, ohne sich in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis begeben zu müssen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Minijobs – von rechtlichen Grundlagen über steuerliche Aspekte bis hin zu praktischen Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Coworking Space steuerlich absetzen – Ein umfassender Überblick

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt gewinnen flexible Arbeitsformen wie Coworking Spaces und virtuelle Geschäftsadressen zunehmend an Bedeutung. Diese Trends bringen nicht nur neue Möglichkeiten für Unternehmen und Freelancer, sondern werfen auch wichtige steuerliche Fragen auf. In diesem Artikel beleuchten wir die steuerlichen Aspekte dieser modernen Arbeitsmodelle. Insbesondere gehen wir der Frage nach, wie man einen […]
Die 10 häufigsten Fehler beim Vorsteuerabzug und der Umsatzsteuer für Selbständige | Ratgeber 2025

Fehler bei Vorsteuerabzug und Umsatzsteuer können Selbständige und Unternehmer teuer zu stehen kommen – sowohl durch verlorene Steuervorteile als auch durch mögliche Bußgelder und Nachzahlungen bei Betriebsprüfungen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, die komplexen Regelungen des deutschen Umsatzsteuerrechts korrekt anzuwenden. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen die 10 häufigsten Fehlerquellen und wie […]
Steuerrechtliche Fristen 2025: Wie Selbständige und Unternehmer alle wichtigen Termine einhalten

Steuerrechtliche Fristen stellen für viele Selbständige und Unternehmer eine große Herausforderung dar. Werden diese Fristen nicht eingehalten, drohen Säumniszuschläge, Zwangsgelder oder sogar rechtliche Konsequenzen. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen alle relevanten Steuerfristen, enthält einen praktischen Fristenkalender für 2025 und zeigt Ihnen, wie Sie Fristverlängerungen erfolgreich beantragen können – auch für bereits versäumte Termine.
Schenkungssteuer legal umgehen: 6 bewährte Methoden für Unternehmer und Privatpersonen

Bei größeren Schenkungen werden in Deutschland erhebliche Steuern fällig, die bis zu 50% des Wertes betragen können. Selbständige und Unternehmer können jedoch durch legale Gestaltungsmöglichkeiten die Steuerbelastung der Schenkungssteuer legal umgehen, minimieren oder vollständig vermeiden. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche rechtssicheren Methoden zur Verfügung stehen und wie Sie diese optimal für Ihre Vermögensplanung nutzen […]
Steuerberater in der Nähe finden: Die 7 besten Tipps für Selbständige und Unternehmer

Auf der Suche nach einem geeigneten Steuerberater in Ihrer Nähe gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten. Eine sorgfältige Recherche sowie eine eingehende Prüfung der Qualifikationen und Erfahrungen des Experten sind unerlässlich, um eine optimale Beratung und Unterstützung zu gewährleisten. Hier erfahren Sie, worauf es bei der Suche nach dem passenden Steuerberater ankommt.
Der Solidaritätszuschlag im Fokus: Geschichte, Gegenwart und Zukunft bis 2025

Der Solidaritätszuschlag ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des deutschen Steuerrechts. Häufig umgangssprachlich als „Soli“ bezeichnet, wurde er ursprünglich eingeführt, um finanzielle Mittel für die Wiedervereinigung zu generieren. Über die Jahre hat er jedoch eine eigene Dynamik entwickelt und ist mehrmals reformiert worden. Viele fragen sich, welche Veränderungen bis zum Jahr 2025 noch auf […]
Steuerliche Änderungen im Jahr 2025: Was Unternehmen und Privatpersonen wissen müssen

Die steuerlichen Änderungen im Jahr 2025 bringen sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen wichtige Neuerungen mit sich. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir die wesentlichen Aspekte der steuerlichen Änderungen im Jahr 2025 und erläutern deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Steuerrechts.
Grünes Wirtschaften und Steuern: Wie Unternehmen von Nachhaltigkeitsförderungen profitieren können

Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen in der Unternehmenswelt zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig werden steuerliche Anreize und Nachhaltigkeitsförderungen geschaffen, um nachhaltige Investitionen zu fördern und Unternehmen auf ihrem Weg in eine grüne Zukunft zu unterstützen. In diesem Artikel beleuchten wir, welche steuerlichen Vorteile und Fördermöglichkeiten Unternehmen nutzen können, und geben Tipps, wie Steuerberater ihre Mandanten optimal begleiten […]
Angehörige vom Erbe ausschließen: Mit einem Pflichtteilsverzicht

Bevor das eigene Hab und Gut vererbt wird, machen sich Betroffene zumeist darüber Gedanken, wie sie ihren Nachlass verteilen. Es ist kein Einzelfall, dass Betroffene den Wunsch haben, dem einen oder anderen Angehörigen überhaupt keine Hinterlassenschaften zu vererben. Doch die Lage ist recht kompliziert.