Vertragsauflösung: Zahlung einer Abfindung clever versteuern

Wenn ein Arbeitsverhältnis aufgelöst wird, erhalten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen häufig eine Abfindung. Allerdings ist eine Abfindung eine Form des Arbeitslohns, der komplett steuerpflichtig ist. Aus steuerrechtlicher Sicht wird die Abfindung jeweils dem Jahr zugeordnet, in dem Berufstätige die jeweilige Zahlung auf ihrem Konto erhalten haben.
Koalitionsvertrag steht: Folgen Änderungen für Rentner, Sparer und Arbeitnehmer?

Die Wahlprogramme der Parteien konnten unterschiedlicher kaum sein. Während die SPD die Reichensteuer so zeitig wie möglich greifen lassen wollte, plante die FDP eine schrittweise Anhebung des für den Spitzensteuersatz relevanten Einkommens. Die Liberalen wollten den Solidaritätszuschlag sogar für Großverdiener komplett abschaffen. Im Gegenzug forderten Grüne sowie SPD eine neue Vermögenssteuer ein.
Geerbtes Vermögen: Verstecktes Geld aufspüren

Wer erbt, erleidet zumeist einen persönlichen Verlust. Doch neben der Trauerarbeit sind mitunter auch Nachforschungen erforderlich. Häufig sind sich Erben nicht sicher, ob die Verstorbenen Schließfächer, Konten, Depots oder Sparbücher hinterlassen haben. Diese Informationen gilt es einzuholen.
Wahl: FPD plant Steuerentlastungen
Kann die FDP ihre Interessen durchsetzen, müssen Deutsche nach der nächsten Bundestagswahl weniger Steuern als aktuell bezahlen. Darauf verweist ein Entwurf des Wahlprogramms der liberalen Partei. Dementsprechend ist die Partei bestrebt, Deutschlands Bürger deutlich zu entlasten und zugleich “Impulse für eine wirtschaftliche Erholung des Landes” zu setzen. Den Spitzensteuersatz nach oben anpassen Eines dieser Konzepte […]
Nach der Trennung: Gibt es für Partner einen Steuerausgleich?

Hierzulande haften Ehepaare gesamtschuldnerisch für die kompletten Steuerschulden. Diese Haftung erfolgt allerdings nicht nach gleichen Teilen, sondern richtet sich nach dem Steuerbeträge-Verhältnis, das auch für eine Einzelveranlagung gegolten hätte. Nach einem Bericht der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins – dem DAV – traf diese Entscheidung das Brandenburgische Oberlandesgericht unter dem Aktenzeichen 15 UF 176/18. Hintergründe […]
Arbeitgeber zahlt Verwarngelder: Achtung Steuer!

Auf vielen Straßen Deutschlands herrscht über den ganzen Tag hinweg klassischer Stop-and-Go-Verkehr. Doch die Zeit drängt. Viele berufstätige Menschen müssen von einem Termin zum nächsten hetzen. Erschwerend kommt hinzu, dass es häufig an Parkplätzen mangelt. Das ist der Berufsalltag von Paketzustellern und vielen anderen Arbeitnehmern, die regen Kundenverkehr pflegen.
Wie funktioniert Secondhand-Handel?

Ob im Internet oder auf dem Flohmarkt: Mit gebrauchten Waren kann man heute auch sehr viel Geld verdienen. Hierbei ist es geläufig, Gebrauchtwaren vorzugsweise online per Kleinanzeigen oder auf Flohmärkten zu veräußern. Trotz des Internetbooms entscheiden sich viele Käufer und Verkäufer für den persönlichen Kontakt. Schließlich ist die Vertrauensbasis bei persönlichen Kontakten größer als bei […]
Steuererklärung 2019 noch nicht abgeben? – der Steuerberater hilft unkompliziert!

Die Steuererklärung ist für viele Menschen ein Graus. Wer im Alltag ohnehin schon stark eingespannt ist, macht sich in der Regel kaum darüber Gedanken, wann er seine Steuererklärung macht. Viele Menschen scheuen den Aufwand aus Bequemlichkeit. In den meisten Fällen gibt es jedoch die Möglichkeit, dass durch das Einreichen einer Steuererklärung Geld zurückerstattet werden kann. […]
Coronabonds: Aktuelle Lösung im Gespräch

Das Thema Corona ist weiterhin vorherrschend, angesichts der großen Auswirkungen auf die Gesellschaften in aller Welt ist dies nicht verwunderlich. Auch die Tatsache, dass die finanzielle Lage in vielen Ländern weltweit nach Corona deutlich schlechter ausfallen dürfte als vorher, trägt zur allgemeinen Sorge bei. Corona zwingt die Wirtschaft in die Knie Aus diesem Grund haben […]
Kryptowährungen versteuern: Diese Steuern fallen an

Man spricht zwar von der Kryptowährung, doch im Endeffekt sind Bitcoin und Co. – zumindest aus steuerrechtlicher Betrachtung – keine richtige Währung. Das bedeutet, dass es keine Abgeltungssteuer zu bezahlen gibt. Aber auch wenn diese Steuer nun keine Rolle spielt, so heißt das nicht automatisch, dass das Finanzamt kein Interesse am erzielten Gewinn hat.