Bewirtungskosten: Tipps, Tricks und Beispiele

Bewirtungskosten Tipps

Bewirtungskosten und ihre Bedeutung Wenn es um Geschäftstreffen oder Kundenbeziehungen geht, können Bewirtungskosten eine wichtige Rolle spielen. Bewirtungskosten beziehen sich auf die Ausgaben, die entstehen, wenn Sie Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeiter bewirten. Diese Ausgaben können sowohl für Mahlzeiten als auch für Getränke, Unterhaltung oder Veranstaltungen verwendet werden. Die Bedeutung von Bewirtungskosten liegt darin, dass sie […]

Bundesfinanzminister Scholz wünscht sich stabiles Rentenniveau

Rentenniveau

Kürzlich ließ Bundesfinanzminister Olaf Scholz verlauten, ein stabiles Rentenniveau von 48 Prozent des durchschnittlichen Arbeitseinkommens absichern zu wollen. Im Gegenzug betonte der SPD-Kanzlerkandidat, dass sich Beitragszahler bei einer CSU/CDU-Regierung auf ein sinkendes Rentenniveau einstellen sollten. Olaf Scholz: Keine Vorbehalte für die Renten-Finanzierung Scholz betonte, dass er für die kommenden Jahrzehnte keine Vorbehalte für die Renten-Finanzierung […]

Privatvermieter: Diese Fehler in der Nebenkostenabrechnung vermeiden

Experten schätzen, dass über 80 Prozent der Nebenkostenabrechnungen fehlerhaft sind. Dabei gibt die Betriebskostenverordnung Vieles vor und ein Blick lohnt. Ob reiner Formfehler, falsche Verteilerschlüssel oder nicht umlagefähige Kosten. Privatvermieter sollten die alljährlichen Abrechnungen korrekt und fristgemäß erstellen und zustellen. Gerade für Privatvermieter ohne Begleitung einer versierten Hausverwaltung ist due Erstellung der alljährlichen Nebenkostenabrechnung eine […]

Kinderbonus 2021: Viele Familien haben das Nachsehen

Für das Jahr 2021 beschloss der Koalitionsausschuss, erneut einen Kinderbonus in Höhe von 150 Euro pro Kind auszuzahlen. Aktuell ist die Auszahlung des Geldbetrags für Mai geplant. Allerdings fließt bei Gutverdienern wesentlich weniger Geld in die Kasse – ab einem bestimmten Einkommen. Eine Einmalzahlung von 150 Euro je Kind Nachdem ein ähnlicher Beschluss schon für […]

Gerichtsurteile zu Mieterhöhungen und Sanierungen

Immer mal wieder geben Gerichtsurteile die Komplexität des Mietrechts wieder. Teils sind sie richtungsweisend für Mieter und Vermieter. Diese Gerichtsurteile zu Mieterhöhungen und Sanierungen zeigen, dass Mieterechte teils stark sein können. Aber nicht immer. Auch eine Empfehlung für Gewerbemietverträge in Corona-Zeiten findet bei Vermietern wie Gewerbemietern Anklang. Wenn der Bundesgerichtshof Entscheidungen trifft, sind Mieter oder […]

Professionelles Vorgehen bei Mietminderung durch Mieter

Eine Mietminderung durch den Mieter verlangt ein professionelles Vorgehen des Vermieters. Eine Prüfung des Schadens der Mietsache ist ebenso elementar wie die Prüfung der Rechtslage. Nicht jedes Mietminderungsbegehren ist rechtens und der Umgang mit dem Mieter ist teils schwierig. Wir geben hilfreiche Tipps zum Umgang mit allen beteiligten und der Mietminderung an sich. Trifft das […]

Diese Mängel in der Mietwohnung führen zu Mietminderungen – Teil II

Mängel Wohnung

Mängel, die während der Mietzeit auftauchen muss und sollte der Vermieter zeitnah beseitigen. Der Gesetzgeber bietet dem Mieter die Möglichkeit bei Mängeln in der Mietwohnung eine Mietminderung vorzunehmen. Doch welche Schäden führen zur Mietminderung und gibt es Prozentsätze die gesetzlich als angemessen erscheinen? Vermieter haben die Pflicht die Mietsache stets in einem vertragsgemäß zugesicherten Zustand […]

Europäische Union: Folgt ein Gesetz zur Offenlegung von Steuerzahlungen?

Eine Frage aus dem Wirtschaftsausschuss des Europaparlaments sorgte für Diskussionsbedarf. Die Corona-Krise brachte Gewinner wie den Amazon-Konzern hervor, der in den Augen vom Grünen-Abgeordneten Sven Giegold jedoch nicht angemessen besteuert werden würde. Deshalb sprach sich das Parlament schon seit langer Zeit für eine länderspezifische Offenlegung von Steuerzahlungen der Unternehmen aus. Allerdings stimmte der Ministerrat der […]