Steuern und Aktienverkauf

Aktien Verkauf

Längst ist der Besitz von Aktien nicht mehr nur bestimmten gesellschaftlichen Schichten vorbehalten, sondern Aktiengeschäfte werden quer durch alle Gruppen der Bevölkerung getätigt. Es gibt Großaktionäre genauso wie Kleinanleger. Für beide Gruppen von Aktienbesitzern gilt: Sie müssen Steuern an den Staat abführen, wenn Sie Aktien mit Gewinn veräußern. Wer Anteilseigner ist, sollte sich aus diesem […]

Nach der Corona-Krise: Vollzieht sich Konjunkturerholung bis 2022

Erholung Konjunktur

Trotz des milliardenschweren Konjunkturpakets der Bundesregierung befürchtet die Industrie eine schwere Rezession für Deutschland. Schenkt man Aussagen von Joachim Lang als Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Glauben, wird sich die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 6,5 Prozent reduzieren. Eine Erholung des Markts könnte sich dann bis 2022 erstrecken. Das aktuelle Konjunktur- und Wachstumspaket Nach […]

Der Koalitionsausschuss: Steuerliche Entlastungen

Steuersenkungen

Nur nach und nach haben Menschen und Regierungen begriffen, in welchem Ausmaß die Corona-Krise den Einzelnen, die Regierungen, aber auch die Volkswirtschaften fordert. Unter anderem deshalb hat es in Deutschland etwa zweieinhalb Monate gedauert, bis der Koalitionsausschuss Beschlüsse fassen konnte, die zusammengefasst ein großes Konjunktur- und Zukunftspaket für Deutschland darstellen sollen. Der zentrale Punkt: die […]

Wartezeiten auf den Steuerbescheid sind zwischen Bundesländern verschieden

Steuerbescheid fehlerhaft

Wer steuerpflichtig ist, erwartet in der Regel seinen Steuerbescheid zumindest mit Neugier. Schließlich ist es für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Budget wichtig zu wissen, ob man eine Nachzahlung leisten muss oder ob man eine Steuererstattung erhält. Besonders in Unternehmen ist es für eine gute Liquiditätsplanung von Bedeutung, wie genau der Steuerbescheid aussieht, vor allem […]

Mietzahlungen, Kreditraten und Stundungen durch Corona

Die Corona-Krise bringt für viele Menschen existenzbedrohende Einkommensausfälle mit sich. Damit die Betroffenen Zeit zur Überbrückung der Probleme bekommen, erlaubt der Gesetzgeber die Aussetzung bestimmter Zahlungen. Für zahlreiche Branchen bedeuten die Corona bedingten Kontaktsperren, dass die Geschäfte komplett schließen müssen und die Einnahmen wegbrechen. Für Gewerbetreibende von Restaurants und Bars ein Horrorszenario. Sowohl für Selbstständige […]

Die Mitgliedschaft im Bund der Steuerzahler

Bund der Steuerzahler

Unternehmer müssen derzeit hochaufmerksam sein, damit sie keine von der Regierung aufgelegten Maßnahmen verpassen, um wirtschaftlich negative Folgen der Corona-Krise finanziell abzufedern. Es ist derzeit unter dem Druck von allen Seiten nicht einfach, hier den Überblick zu behalten, denn für viele gilt es gleichzeitig, beispielsweise ein Hygienekonzept zu entwickeln, seine Einhaltung zu kontrollieren und altgewohnte […]

Kein höherer Rentenfreibetrag im Osten Deutschlands

Rentenfreibetrag

Wer heute in Rente geht, muss mehr Einkommensteuer auf seine Rente zahlen als jemand, der beispielsweise vor 15 Jahren in Rente ging. Schuld daran ist eine Umgestaltung des Rentenbesteuerungssystems. Das Ost-West-Gefälle nach der Wiedervereinigung betraf viele Bereiche Nach der Wende gab es zahlreiche Probleme zwischen den neuen und den alten Bundesländern zu regeln. Viele davon […]

Wirtschaftliche Folgen abfedern: Bedingungen für eine Steuerstundung

Steuerstundung Firmen Corona

Die Corona Krise bringt besondere Belastungen für Arbeitnehmer sowie Unternehmen in Deutschland mit sich. Damit die Wirtschaft keinen allzu großen Schaden erleidet, hat die Bundesregierung steuerliche Maßnahmen beschlossen, um beide zu entlasten.   Wo Unternehmen wegen der Corona-Krise schließen müssen, können Sie keinen Umsatz generieren. Umsatzeinbußen bedeutet es für Firmen, deren Mitarbeiter daheim bleiben müssen, […]

Die Corona-Krise trifft die Kommunen hart durch Steuerausfälle

kommune corona steuerausfälle

Die Corona-Krise beeinträchtigt die Wirtschaft und damit die Kommunen: Wenn die Wirtschaft nicht brummt, fallen auf kommunaler Ebene Steuereinnahmen weg. Parallel brechen die Einnahmen aus dem kulturellen Bereich ein, ebenso die Kindergartenbeiträge. Gleichzeitig müssen Kommunen mit höchster Auslastung arbeiten, um den vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden, die im Zuge der Corona Krise nun auf Sie […]