Die 10 häufigsten Fehler beim Vorsteuerabzug und der Umsatzsteuer für Selbständige | Ratgeber 2025

Fehler bei Vorsteuerabzug und Umsatzsteuer

Fehler bei Vorsteuerabzug und Umsatzsteuer können Selbständige und Unternehmer teuer zu stehen kommen – sowohl durch verlorene Steuervorteile als auch durch mögliche Bußgelder und Nachzahlungen bei Betriebsprüfungen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, die komplexen Regelungen des deutschen Umsatzsteuerrechts korrekt anzuwenden. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen die 10 häufigsten Fehlerquellen und wie […]

Steuerrechtliche Fristen 2025: Wie Selbständige und Unternehmer alle wichtigen Termine einhalten

Fristen im Steuerrecht

Steuerrechtliche Fristen stellen für viele Selbständige und Unternehmer eine große Herausforderung dar. Werden diese Fristen nicht eingehalten, drohen Säumniszuschläge, Zwangsgelder oder sogar rechtliche Konsequenzen. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen alle relevanten Steuerfristen, enthält einen praktischen Fristenkalender für 2025 und zeigt Ihnen, wie Sie Fristverlängerungen erfolgreich beantragen können – auch für bereits versäumte Termine.

Der Solidaritätszuschlag im Fokus: Geschichte, Gegenwart und Zukunft bis 2025

Solidaritätszuschlag

Der Solidaritätszuschlag ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des deutschen Steuerrechts. Häufig umgangssprachlich als „Soli“ bezeichnet, wurde er ursprünglich eingeführt, um finanzielle Mittel für die Wiedervereinigung zu generieren. Über die Jahre hat er jedoch eine eigene Dynamik entwickelt und ist mehrmals reformiert worden. Viele fragen sich, welche Veränderungen bis zum Jahr 2025 noch auf […]

Angehörige vom Erbe ausschließen: Mit einem Pflichtteilsverzicht

Angehörige vom Erbe ausschließen mit Pflichtteilsverzicht

Bevor das eigene Hab und Gut vererbt wird, machen sich Betroffene zumeist darüber Gedanken, wie sie ihren Nachlass verteilen. Es ist kein Einzelfall, dass Betroffene den Wunsch haben, dem einen oder anderen Angehörigen überhaupt keine Hinterlassenschaften zu vererben. Doch die Lage ist recht kompliziert.

Steuervorteile beim Bau von Mietwohnungen: Förderungen und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

Bau von Mietwohnungen

Der Bau von Mietwohnungen ist nicht nur eine Möglichkeit, zur Behebung der Wohnungsknappheit beizutragen, sondern bietet Investoren auch erhebliche steuerliche Vorteile. Diese Vorteile können die Gesamtinvestition wirtschaftlich attraktiver machen und die Rendite steigern. In diesem Artikel beleuchten wir umfassend, welche steuerlichen Vorteile Investoren beim Bau von Mietwohnungen nutzen können, welche Förderungen zur Verfügung stehen und […]

Ethereum kaufen: Ein umfassender Leitfaden für Investoren unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte

Ethereum

Möchten Sie wissen, wie Sie von der aufstrebenden Welt der Kryptowährungen profitieren können? Erfahren Sie alles über Ethereum, eine der führenden Kryptowährungen, und warum sie sich als lohnende Investitionsmöglichkeit etabliert hat. In diesem Leitfaden beleuchten wir nicht nur den sicheren Kauf von Ethereum über Kraken, sondern auch die steuerlichen Aspekte, die Investoren in Deutschland beachten […]

Erfolgsfaktoren im Gesellschaftsvertrag: Was muss unbedingt geregelt werden?

Gesellschaftsvertrag

Ein Gesellschaftsvertrag ist das Fundament jeder erfolgreichen Unternehmensgründung. Er legt die Regeln und Rahmenbedingungen fest, die das Zusammenspiel der Gesellschafter bestimmen. Doch welche Punkte sind besonders wichtig? Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Erfolgsfaktoren, die in einem Gesellschaftsvertrag unbedingt geregelt werden müssen, um Streitigkeiten zu vermeiden und eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen. Von den Rechten und Pflichten […]

Zweitwohnungsteuer: Was Sie über Kosten der Unterkunft wissen müssen

Zweitwohnungsteuer

Was ist die Zweitwohnungsteuer? Die Zweitwohnungsteuer ist eine kommunale Gebühr, die für den Besitz oder die Nutzung einer Zweitwohnung erhoben wird. Sie betrifft Personen, die neben ihrem Hauptwohnsitz einen weiteren Wohnsitz haben. Zweitwohnungsteuer Kosten und Berechnung Die Kosten der Zweitwohnungsteuer variieren je nach Gemeinde und Wohnfläche. Die Berechnung erfolgt meist auf Basis eines Prozentsatzes des […]

BFH Urteil II R 5/20: Verfassungsmäßigkeit der Schenkungsteuerpflicht

BFH II R 5/20.

Urteil des Bundesfinanzhofs BFH II R 5/20: Kontext der Entscheidung Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) mit dem Aktenzeichen II R 5/20 betrifft die Verfassungsmäßigkeit der erweiterten unbeschränkten Schenkungsteuerpflicht gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 1 S. 2 lit. b des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG). Es wurde am 12. Oktober 2022 gefällt und befasst sich mit […]