Steigende Steuereinnahmen durch Rentner

Rente Erhöhung Freibetrag

Jahr für Jahr werden immer mehr Senioren steuerpflichtig, da sie durch die Erhöhung ihrer Rente über die Grenze des Freibetrags kommen. Dies führt zu einer höheren Anzahl der steuerpflichtigen Rentner und zu stetig steigenden Einnahmen für den Fiskus. Derzeit sorgen die Senioren für Rekordeinnahmen bei den Steuern. Ein Zehntel der Steuereinnahmen Rund 4,4 Millionen Rentner […]

Hauptsteuern für den Mittelstand

Unternehmen Schenken Weihnachten

Der Mittelstand ist eine der wichtigsten Säulen für den Wohlstand in der BRD. Allein auf ihre Gewinne müssen die mittelständischen Unternehmen rund 30 Prozent Steuern zahlen. Hinzu kommen zahlreiche weitere Steuern, die der Mittelstand einkalkulieren muss. Die folgenden sind nur die wichtigsten Steuern, die mittelständische Unternehmen neben den Steuern auf die Gewinne zahlen müssen.

IWF schlägt Steuer auf Bargeld vor

Steuern auf Bargeld

Gegen eine sich eintrübende Wirtschaft haben die Ökonomen viele Werkzeuge entwickelt, wie etwa die Senkung der Zinsen. Allerdings verlieren einige davon ihre Wirkung, vor allem, da die Zinsen bereits bei vielen Banken am Boden sind. Der IWF hat nun eine andere Idee, wie die Wirtschaft wieder belebt werden kann und schlägt eine Steuer auf das […]

Grundsteuern: neuer Kompromiss zeichnet sich ab

Grundsteuer Reform

In der Diskussion um die Grundsteuer zeichnet sich ein Kompromissvorschlag ab. Zumindest die Kommunen setzen auf ein zügiges Ende der Grundsteuer. Allerdings gibt es weiterhin von vielen Seiten Bedenken, welche die Debatte stark anheizen und einen möglichen Abschluss verzögern können. Der Plan ist, dass bist spätestens Ostern ein Entwurf für das neue Gesetz vorliegen soll. […]

Steuergerechtigkeit: Konzerne und der Fiskus

Steuern bei Konzernen

Die EU bietet multinational agierenden Konzernen zahlreiche Möglichkeiten, Steuern einzusparen. Das Resultat ist, dass die Unternehmen nur einen Bruchteil der zu zahlenden Steuern in den EU-Ländern leisten. Die Unterschiede in den einzelnen EU-Ländern sind dabei gravierend. Geschickte Wahl des Sitzes Bekanntlich lassen sich Unternehmen und Konzerne vornehmlich dort nieder, wo sie wenig Steuern zahlen müssen. […]

Steuern: Kein Vetorecht mehr für EU-Staaten

Die EU-Kommission will ihren Zugriff auf die Steuer ihrer Bundesländer ausbauen und das Einstimmigkeitsprinzip im EU-Steuerrecht abschaffen. Der Vorschlag der Kommission sorgt allerdings nicht nur für Ärger, sondern auch für Hohn. Denn um das Einstimmigkeitsprinzip abzuschaffen, müssen, die einzelnen EU-Staaten der entsprechende Beschluss zunächst einstimmig gefasst werden. EU-Staaten blockieren EU-Entscheidungen im Steuerrecht In der EU-Steuerpolitik […]

Schwierige Verhandlungen bei Reform der Grundsteuer

Die Verhandlungen um die Reform der Grundsteuer erweisen sich als schwieriger als gedacht. Die Beteiligten kommen auf keinen gemeinsamen Nenner, zu groß ist die Angst vor einer aufgeblähten Bürokratie oder höheren Kosten, die damit auf die Mieter zukommen könnten. Eine neue Justierung der Parameter scheint für Bundesfinanzminister Scholz unumgänglich. Weiterhin heftige Differenzen um Reform der […]

Steuerbremse soll Gier vom Staat begrenzen

Warum eine Steuerbremse

Trotz steigender Steuereinnahmen in der BRD gehen die bundesdeutschen Steuerzahler weiterhin leer aus. Die Rekorde kommen nicht bei ihnen an. Dies will die CSU nun ändern. Mit einer neuen Initiative nehmen sie den Bundesfinanzminister stärker in die Pflicht. Eine bedeutende Entlastung für die Bürger soll dem Willen der CSU kommen. Steuerbremse nach Vorbild der Schuldenbremse […]

Die Zukunft der Emissionssteuer

Emissionssteuer

Es ist weiterhin ein wichtiges Ziel der Bundesregierung, die Emissionen in der BRD zu begrenzen. Ein Mittel zur Erreichung dieses Ziels ist die Anziehung der Steuerschraube für emissionsreiche Verbraucher. Wie dies in Zukunft aussehen könnte, wird seit längerem scharf diskutiert.

Neuer Plan zur Grundsteuer stößt auf Widerstand

Grundsteuererklärung nicht abgegeben

Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes wird nun fieberhaft nach einem neuen Konzept zur Grundsteuer gesucht. Vorschläge gibt es viele, die Kritik ist ebenso zahlreich. Dies gilt auch für den neuen Plan von Finanzminister Olaf Scholz, der sowohl von Ländern als auch Verbänden abgelehnt wird.