Keine Einigung bei Digitalsteuer

Schwerer Rückschlag für die Steuergerechtigkeit in Europa, Aufatmen bei den Internetkonzernen. Die mit Spannung erwartete Einigung bezüglich einer europaweiten Digitalsteuer ist erneut vom Tisch. Gescheitert ist das vor allem von französischer Seite vehement vorangetriebene Vorhaben nicht zuletzt an der Blockadehaltung der BRD.
CO2-Steuer: Was auf Autofahrer und Mieter in der BRD zukommt

Die bundesdeutschen Autofahrer haben sich noch nicht von den Fahrverboten für Dieselfahrzeuge erholt, schon droht ihnen der nächste Steuer-Schlag. Einem Plan der SPD zufolge sollen sie mit einer neuen CO2-Steuer belastet werden. Doch nicht nur sie wären betroffen, sondern auch die deutschen Mieter.
Kompromiss bei der Digitalsteuer absehbar

Der Streit um die Digitalsteuer in der EU gärt weiter, doch nun ist offenbar ein Kompromiss absehbar. Der Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat angedeutet, in dieser Frage auf Paris zugehen zu wollen. Die Abgabe kann daher in wenigen Jahren kommen, es sei denn, dass bis dahin eine globale Lösung in dieser Frage gefunden wird.
Welche Steuern bei Überstunden anfallen

Überstunden sind je nach Sichtweise eine lästige Pflicht, die gelegentlich absolviert werden muss, oder die Möglichkeit, sich ein wenig Geld zum monatlichen Lohn hinzuzuverdienen. Wer sich für eine Auszahlung der Überstunden entscheidet, kann allerdings am Ende des Monats eine unangenehme Überraschung erleben. Denn nicht selten ist der Zuverdienst am Ende des Monats deutlich geringer als […]
Trotz Rekordeinnahmen: Keine Entlastung bei Steuern

Die bundesdeutschen Kommunen können sich kaum beklagen über die Entwicklung im Jahre 2017: 10 Milliarden Euro Steuereinnahmen. Trotz vollen Kassen scheinen die Behörden kaum an Entlastung für die Steuerzahler zu denken, denn manche wollen die Steuerschraube sogar noch weiter anziehen. Diese Entscheidung könnte fatal enden.
SPD: Stabilisierung der Rente durch höhere Steuern

Die Forderung des SPD-Vorsitzenden Olaf Scholz, die Rente bis zum Jahr 2040 zu stabilisieren, steht auf tönernen Füßen. Innerhalb seiner Partei fragt man sich, auf welcher finanziellen Grundlage das Vorhaben realisiert werden soll. Eine Möglichkeit, die momentan innerhalb der SPD besprochen wird, wäre die Finanzierung über die Steuer.
Bis 2022 höhere Steuereinnahmen aus der Rentensteuer

Seit Mitte 2018 müssen zahlreiche Rentner in der BRD Steuern auf ihre Bezüge zahlen und eine Steuererklärung erstellen. Nun droht bereits der nächste Steuerschock für Senioren. Der Fiskus plant, an der Steuerschraube zu drehen. Die Bundesregierung rechnet mit einer deutlichen Erhöhung der steuerlichen Einnahmen durch die Rentensteuer innerhalb der nächsten vier Jahre.
Wirtschaftliche Entwicklung: Mittelschicht profitiert kaum

Deutschland geht es gut. So heißt es dieser Tage immer. Die Steigerung der Löhne überflügelt erneut die Rate der Inflation, die Rate der Beschäftigung ist mehr als zufriedenstellend; doch die Mittelschicht profitiert kaum von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Eine neue Studie zeigt, dass der Staat scheinbar ein zu großes Interesse an den Finanzen […]
Den Fiskus an der Pflege und Hilfe beteiligen

Mit zunehmendem Alter wird in der Regel auch mehr Hilfe von außen benötigt, weil die eigenen Kräfte nachlassen. Wer da auf fremde Hilfe außerhalb der Familie angewiesen ist, muss tief in die Tasche greifen. In diesem Fall erhalten Betroffene auch finanzielle Hilfe. Der Fiskus erkennt zahlreiche Ausgaben an.
Digitalsteuer wird auf die nächste Stufe gehoben

Die geplante Steuer für digitale Unternehmen nimmt Form an. Noch schneller als erwartet sollen Internetgiganten in Europa Steuern zahlen müssen, so die Verlautbarungen aus dem EU-Ministerium. Allerdings müssen noch einige strittige Fragen geklärt werden, bevor es zur geplanten Einigung kommen kann.